Das optische Erscheinungsbild der Großgemeinde wird dominiert von der mächtigen Sperrmauer des Edersees. Errichtet wurde der letzte Gigant der Kaiserzeit zwischen 1908 und 1914 in der Gemarkung der später gegründeten und ehemals selbstständigen Gemeinde Edersee. Das Anstauen des Flusses an dieser Stelle vor mehr als 100 Jahren bedeutete auch den Startschuss für die rasante touristische Entwicklung der gesamten Region. Bei Vollstau mit 199,3 Millionen Kubikmeter Inhalt, bringt es der See auf eine 11,8 Quadratkilometer große Wasseroberfläche.
An den Ufern und auf dem Wasser selbst bietet der flächenmäßig zweitgrößte Stausee Deutschlands puren Urlaubs- und Freizeitspaß. Sei es beim Wandern oder Radfahren auf prämierten und zertifizierten Wegen, Klettern in Baumwipfeln, beim Beobachten seltener Tiere und Pflanzen, Erlebnistouren, Paddeln, Windsurfen, Segeln oder Angelfischen - der Edersee mit dem gleichnamigen Nationalpark, einem UNESCO Weltnaturerbe, und der Naturpark machen wegen ihrer ursprünglichen Schönheiten in Kombination mit den Edertaler Dörfern aus diesem herrlichen Landstrich etwas ganz Besonderes.
Jeder der 13 Ortsteile hat seinen Bewohnerinnen und Bewohnern viel zu bieten. Kurze Wege, unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten, nahegelegene ärztliche und medizinische Versorgungseinrichtungen, Bankfilialen oder Geschäftsstellen, Geldautomaten, Seniorenpflege- und Betreuungsangebote, ein Schulzentrum, Kindertagesstätten, Sportplätze, barrierefreie und behindertengerechte Gemeinschaftseinrichtungen und die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr sind beispielhaft genannte Faktoren, die in Summe zu einem angenehmen Leben und Wohnen in der Gemeinde Edertal beitragen.
Wanderkarten und -souvenirs
Um auch nach dem 120. Deutschen Wandertag im Reich der urigen Buchen zu wandern, können Sie Wanderkarten bestellen oder diese direkt in den Tourist-Informationen erwerben. Natürlich können Sie auch noch die eine oder andere Erinnerung an den Deutschen Wandertag mitbestellen.